HELLER auf der WCPAM2017

Vom 12. bis 16. Juni 2017 fand im italienischen Baveno die World Conference on Pavement and Asset Management (WCPAM2017) statt. Die Idee, eine weltweite Konferenz für Asset und Pavement Management zu organisieren, entstand schon vor einiger Zeit. Mit diesem Grundgedanken kamen die European Pavement and Asset Management Conference (EPAM) und die International Conference on Managing Pavement Assets (ICMPA) zusammen, um in 2017 erstmalig ein globales Event für Experten aus aller Welt auszurichten.

Professor Maurizio Crispino begrüßte als Chairman der WCPAM2017 die Teilnehmer.

Professor Maurizio Crispino, Professor an der Politecnico di Milano und Chairman der Konferenz, freute sich über die Anwesenheit vieler geschätzter Experten auf dem Gebiet des Asset und Pavement Managements. „Uns erwarten zahlreiche Vorträge, die Erfahrungen, Best Practices und aktuelle Forschungsarbeiten präsentieren“, leitete er die Veranstaltung ein und fügte hinzu: „Die Themen, die uns heute beschäftigen, betreffen die Transportinfrastruktur von morgen und gestalten somit unsere Zukunft!“

Die Key Note der WCPAM wurde von Dr. Thomas Linder, Obersten Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr sowie Leiter des Technischen Komitees D1 Asset Management der PIARC gehalten. In seinem Vortrag „Anforderungsgerechte Straßeninfrastruktur: Eine große Herausforderung für heute und für die Zukunft“ stellte er eindrucksvoll die aktuellen Anforderungen an eine moderne Straßenbauverwaltung dar und ging auch auf Zukunftsthemen, wie Klimawandel, selbstfahrende Autos oder Elektromobilität ein. Die daraus resultierenden Denkanstöße brachten auch interessante Fachdiskussionen in den sich anschließenden weiteren technischen Sessions mit sich.

In insgesamt über 200 Fachvorträgen von Experten aus aller Welt konnten sich die Besucher der WCPAM2017 zu Asset Management Strategien, PMS Case-Studies, neuste Entwicklungen im Bereich der Zustandserfassung und Qualitätssicherung, Erhaltungsstrategien und Verkehrssicherheit informieren.

Auch HELLER war als Experte im Erhaltungsmanagement auf der WCPAM2017 mit mehreren Mitarbeitern vertreten.  Die insgesamt acht Vorträgen über Forschungs- und Projektergebnisse zeigten zukunftsweisende Ansätze auf und führten zu interessanten fachlichen Diskussionen unter den Teilnehmern.

Insgesamt war die WCPAM2017 nicht nur eine perfekt organisierte Konferenz am wunderschönen Lago Maggiore, sondern auch eine fachlich hochkarätig besetzte Veranstaltung mit interessanten Vorträgen. Die Veranstaltung stärkte außerdem das Bewusstsein der Bedeutung des Asset Managements für unsere Wirtschaft und Gesellschaft hat. Die Vorträge und Diskussionen haben gezeigt, dass es wichtig ist, Lösungen zu finden, die sich an den Zielen der Organisation orientieren und nicht an dem technisch machbaren.

 

Vorträge von HELLER auf der WCPAM2017

1.      Die Dauermessstrecke auf der A5 als Grundlage für die Forschung
The Long-term Observation Section on Motorway BAB A5 in Hesse as a Data Source for Research in the Field of Road Maintenance, Autoren: Jürgen BERGMANN-SYREN, Wojciech SMET, Christian KOMMA, Marek SKAKUJ; vorgetragen von Jürgen BERGMANN-SYREN, Hessen Mobil

2.      Anwendung von Vekehrssicherheitsindikatoren in der Erhaltungsplanung
Application of road safety indicators of road maintenance planning. Warmia and Mazury case study. Autoren: Agata CIOLKOSZ-STYK, Tomasz RADZIKOWSKI, Marek SKAKUJ; vorgetragen von Marek SKAKUJ, HELLER Ingenieurgesellschaft mbH

3.      Erhaltungsplanung auf operativer Ebene – Fallstudie der Wojewodschaft Schlesien
Road Maintenance at the Operative Level. Silesian Voivodship Case Study. Autoren: Zbigniew TABOR, Marek SKAKUJ; vorgetragen von Marek SKAKUJ, HELLER Ingenieurgesellschaft mbH

4.      KPIs für die strategische Erhaltungsplanung kommunaler Straßen
Key Performance Indicators for a Strategic Maintenance Planning on Urban Road Networks. Autoren: Alexander BUTTGEREIT, Slawomir HELLER; vorgetragen von Alexander BUTTGEREIT, Stadt Münster

5.      Auswertung und Visualisierung räumlicher Disparitäten im Erhaltungsmanagement für die nachhaltige Entwicklung der Straßeninfrastruktur
The Evaluation and Visualization of Spatial Disparities in the Pavement Condition for the Purpose of Sustainable Development of Road Infrastructure. Autoren: Agata CIOLKOSZ-STYK, Slawomir HELLER; vorgetragen von Christian KOMMA, HELLER Ingenieurgesellschaft mbH

6.      Zustandsbezogene Schlüssel für die Mittelverteilung innerhalb eines Straßennetzes
Condition Related Keys for Allocation of Asset Maintenance Funds between Road Networks. Autor: Slawomir HELLER; vorgetragen von Christian KOMMA, HELLER Ingenieurgesellschaft mbH

7.      Präzise Lokalisierung von Schäden auf Fahrbahnen aus Beton
Exact Localization of Damages on Concrete Slab Pavements. Autoren: Marek BUKOWICKI, Karol R. OPARA; vorgetragen von Karol OPARA, Polnische Akademie der Wissenschaften und freier Mitarbeiter der HELLER Consult sp. z o.o.

8.      Qualitätssicherung von Verkehrsdaten
Quality Assurance of Road Traffic Data. Autoren: Karol R. OPARA, Jan P. ZIELINSKI; vorgetragen von Karol OPARA, Polnische Akademie der Wissenschaften und freier Mitarbeiter der HELLER Consult sp. z o.o.