HELLER bei der verkehrspolitischen Mittagsrunde von Pro Mobilität in Berlin

HELLER nutzte die Gelegenheit, um zentrale Anliegen aus der Praxis des Straßenerhaltungsmanagements einzubringen. Dazu zählen:
- Einführung messbarer Erhaltungsziele für die Verwaltung – analog zu den Mindestqualitäten der ASFINAG in Österreich.
- Umsetzung von Asset-Management-Prinzipien gemäß ISO 55001, um Investitionen strategisch und nachhaltig auszurichten.
- Ausstattung des Fernstraßen-Bundesamts (FBA) mit geeigneten Instrumenten zur transparenten Erfolgskontrolle.
- Aktive Nutzung des vorhandenen ZEB-Datenschatzes zur Entwicklung wirksamer und nachhaltiger Erhaltungsstrategien.
- Klare Fokussierung auf strategische Ziele und praxistaugliche Lösungen, anstelle pauschaler Technologieförderung ohne direkten Anwendungsbezug im Straßenerhalt.
Mit diesem Beitrag unterstreicht HELLER die Bedeutung eines datenbasierten und strategisch ausgerichteten Infrastrukturmanagements für die zukünftige Verkehrspolitik in Deutschland.
