Dr. Slawomir Heller lehrt Road Asset Management an der TU Warschau

Road Asset Management: Von der Theorie in die Praxis
Der Kurs Road Asset Management bereitet Bauingenieure gezielt auf diverse Aufgaben im Infrastrukturmanagement vor. Denn die Straßenbauverwaltungen sowie die Landes- und Kreisbehörden stehen vor neuen Aufgaben bei der Planung ihrer Verkehrsinfrastruktur. „Die Verantwortlichen in den Verwaltungen müssen strategische Entscheidungen treffen und dabei ökonomische und soziale Aspekte berücksichtigen. Sie müssen genau genommen eine hohe Ingenieurkompetenz mit den Kenntnissen über Managementpraktiken kombinieren,“ erklärt Dr. Heller. „Mit einem Asset Management System lassen sich Strategien und Lösungen entwickeln und bedarfsgerecht implementieren. Die Verwaltungen profitieren von geschulten Mitarbeitern, die innerhalb der eigenen Organisationsstruktur eine Brücke zwischen Theorie und Praxis bauen.“
Bei der Vorlesung in Warschau erklärte Dr. Heller die Grundlagen des Asset Management und dessen Bedeutung für die Straßeninfrastruktur. Er erklärte das Asset Management System und den Asset Management Plan und ging detailliert auf die Anforderungen an eine moderne Zustandsdiagnostik ein. Dr. Ciolkosz-Styk behandelte die Themen Risk Management und Key Performance Indicators. Unter ihrer Leitung konnten die erlernten theoretischen Grundlagen auch direkt angewendet werden: die Kursteilnehmer wurden in sechs Gruppen aufgeteilt, um an einzelnen Workshops und interaktiven Übungen mitzuwirken. Die Studenten waren hoch motiviert und äußerten sich im Anschluss an die Vorlesung sehr positiv über die Gestaltung der Vorlesung. Sie nehmen viele neue Ansätze zum Asset Management mit in ihre Organisationen.
Fort- und Weiterbildung im Asset Management
Die Firma HELLER blickt auf 25 Jahre Erfahrung im Erhaltungsmanagement zurück und hat bereits mehrere Edukationsinitiativen initiiert, um das Asset Management als sich sehr rasant entwickelnde Disziplin im Straßenwesen zu etablieren. Das Studienfach Asset Management wurde daraufhin in die Lehrpläne einiger technischen Universitäten in Deutschland und in Polen implementiert. Dr. Heller hält den Kurs in Deutschland an der Bergischen Universität Wuppertal und in Polen an den Technischen Universitäten Danzig und Rzeszów. „Wir sind damit bereits auf einem guten Weg,“ sagt Dr. Heller. „Der rasant steigende Bedarf erfordert aber noch viele Fort- und Weiterbildungsinitiativen, die wir aktuell erarbeiten.“
Der Fokus liegt dabei auf Fortbildungskursen zum Road Asset Management sowie auf den postgradualen Studiengängen. Das Aufbaustudium qualifiziert den modernen Manager der Straßeninfrastruktur gemäß den Anforderungen und schafft die Verbindung zu den Inhalten aus den traditionellen Studiengängen. Bei der Gestaltung des Lehrplans an der TU Warschau wurden die Richtlinien und Vorgaben des Technischen Ausschusses Asset Management der Weltstraßenorganisation PIARC beachtet, in dem Deutschland durch Dr. Heller vertreten wird. Dem Ausschuss untergeordnet ist die Arbeitsgruppe Dissemination and Education Asset Management (Verbreitung und Edukation), die Dr. Heller leitet. Die Arbeitsgruppe hat wesentliche Programminhalte sowie methodische Grundsätze zum Asset Management ausgearbeitet, die bereits in der Praxis Anwendung finden und validiert werden. Derzeit befindet sich der Asset Management Guide als Handbuch der PIARC in Vorbereitung, das in seiner derzeitigen Version auch in der Vorlesung in Warschau als Lehrmaterial zur Verfügung stand.