2019 | Einführung des webbasierten Erhaltungsmanagementsystems EMS |
2019 | Verfahren für die Zustandserfassung und -bewertung von Geh- und Radwegen |
2018 | Einführung OnKo3 bei den Straßenbauverwaltungen der Länder |
2017 | Erster Straßenbaulastträger mit ISO-zertifiziertem Asset Management |
2017 | 10. Erfahrungsaustausch "ZEB und Erhaltungsmanagement" in Darmstadt |
2017 | Gründung der Infrastructure Asset Management Academy (INFRAMA) |
2016 | Entwicklung einer mobilen App für die Erfassung von Nebenstraßennetzen (ZEN) |
2016 | Elektronisches Unfallinformationssystem eWypadki geht in Polen online |
2016 | Dr. Slawomir Heller zum Leiter der Arbeitsgruppe D.1.2 Dissemination and Education of Asset Management des Welt-Straßen-Verbands PIARC ernannt |
2015 | Bewertung von 1,5 Millionen Fahrstreifenkilometern seit Firmengründung |
2014 | Erhaltungsmanagementsystem hiEMS |
2014 | Inbetriebnahme des Fachsystems IKS für die Qualitätssicherung im Straßenbau (Straßen.NRW) |
2014 | Inbetriebnahme des Fachsystems VERA zur Verwaltung der Verkehrsdaten (Landesstelle für Straßentechnik Baden-Württemberg) |
2013 | Henning Balck und Christian Komma zu Geschäftsführern bestellt |
2012 | Erste Tragfähigkeitsmessung mit dem TSD in Deutschland (Bayern) |
2010 | Inbetriebnahme des IT-ZEB Servers für die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) |
2010 | Erarbeitung der Standards für die netzweite messtechnische ZEB auf straßenbegleitenden Radwegen in Niedersachsen |
2009 | Entwicklung eines Systems für die Verschneidung von ASB- und Navigationsnetzen im Rahmen der Konzeptstudie bundesweite Straßennetzgrundlage |
2008 | Erstes Fachsystem zur Gestaltung und Erstellung professioneller Streckenbänder für das Straßenwesen: ProfileCustomizer |
2007 | Entwicklung der ersten OKSTRA-konformen Web Services in Deutschland |
2007 | Erster Erfahrungsaustausch "ZEB auf Landesstraßen" in Darmstadt |
2007 | Erste Onlinevisualisierung der Zustandsrohdaten mit dem webbasierten Auskunftssystem OnKo |
2006 | Entwicklung des Systems PMS I/O |
2006 | Erstes deutsches Pavement-Management-System (PMS-Core) |
2004 | Erarbeitung der Verfahren und Werkzeuge für die standardisierte Netzzuordnung |
2004 | Erarbeitung der XML-Rohdatenformate der ZEB |
2001 | Erarbeitung der Prozesse und Verfahren für die Qualitätssicherung der Zustandserfassung und -bewertung (ZEB) einschl. Einführung des Teilprojektes TP0 für die Bereitstellung der ZEB-Grunddaten und Entwicklung der Prüfsoftware TP0-Check |
2001 | Erstes Rohdatenprofil für die Qualitätssicherung der ZEB mit Embos-Darstellung der Querprofile |
2001 | Gründung der HELLER Ingenieurgesellschaft mbH |
1999 | Entwicklung der Verbesserten Erhaltungsplanung (VEP) einschl. Verfahren zur Bildung der Erhaltungsabschnitte im Auftrag der bayerischen Straßenbauverwaltung |
1996 | Gründung der Bühler Heller Ingenieurgesellschaft (BHI) |
1993 | Gründung der Abteilung Bauwesen und Erhaltungsmanagement beim TÜ Hessen (Leiter – Dr. Heller) |
1991 | Erstes thematisches Streckenband für die koordinierte Baubetriebsplanung – TÜ Hessen |
1990 | Erste digital erstellte Zustandskarte in Deutschland mit den Ergebnissen der Ersterfassung der Zustandserfassung und -bewertung (ZEB) – TÜ Hessen |
1988 | Entwicklung des Systems DASTRA zur parametrisierten Auswertung der Zustandsdaten. DASTRA wurde für die Kalibrierung der ersten Zustandsbewertung für die Bundesautobahnen im Jahr 1991 angewendet – TÜ Hessen |