Erfahrungsaustausch Koordiniertes Erhaltungs- und Bauprogramm 2013

Die Themenschwerpunkte dabei waren:
• Aktuelle Verfahren für die koordinierte Erhaltungsplanung
• Praxisorientierte Vorbereitung von Bauprogrammen
• Datengrundlagen und Datenbereitstellung
Zum Hintergrund:
Die Erhaltungsplanung von Straßen und Bauwerken ist ein komplexer und fortwährender Prozess. Es gilt, die einzelnen Teilaspekte so aufeinander abzustimmen, dass der Gesamtprozess effizient und ergebnisorientiert funktioniert.
Auf der strategischen Ebene geht es bei der Erhaltungsplanung darum, den erforderlichen Investitionsbedarf darzustellen, die Mittelverteilung zu optimieren und das Controlling der geplanten und realisierten Bauleistungen durchzuführen. Auf der operativen Ebene sind die erforderlichen Baumaßnahmen zu bestimmen und mit sonstigen Maßnahmen, etwa aus der Bauwerkserhaltung, zu koordinieren.
Auf der Landesebene existieren verschiedene Verfahren und Prozesse, die wir sehr gerne mit den Teilnehmern des Erfahrungsaustauschs diskutieren möchten. Einige dieser Verfahren sind bereits so weit standardisiert, dass sie ähnlich wie die ZEB dokumentiert sind und als Bundesstandard weiterentwickelt werden könnten. Hier erwarten wir spannende Vorträge aus der Praxis.
Wir freuen uns sehr, dass der Austausch in diesem Jahr durch einen Vortrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung eröffnet wurde. Dies zeugt vom Interesse des Bundes an der Fortentwicklung praxisfähiger Verfahren.
Sie haben noch keine Einladung erhalten? Wir stehen Ihnen sehr gern für Anfragen zur Verfügung:
Dipl.-Ing. Henning Balck
Telefon: +49 6151 66846-18
E-Mail: henning.balck@heller-ig.com