HELLER Ingenieurgesellschaft zeigt Profil

Insbesondere die Streckenbänder und Profile überzeugten das europäische und amerikanische Fachpublikum auf dem Treffen in Kopenhagen.
Bei den Vorträgen und auch in Gesprächen während der Pausen konnten sich die Teilnehmer einen Überblick über die aktuelle Situation des Erhaltungsmanagements verschaffen. Es zeigte sich, dass die in Europa positionierten Unternehmen weltweit führende Techniken und Werkzeuge anbieten. Doch gerade der europäische Markt wird für sie zunehmend uninteressanter. Das liegt an der aktuellen Ausschreibungspraxis, die qualitativ hochwertige Produkte und Innovationen nicht fördert. Es bleibt also zu hoffen, dass die ERPUG hier Lobbyarbeit für das europäische Ingenieurwesen leistet.
Wir möchten uns sehr herzlich bei den Organisatoren, der Ramboll RST und dem Swedish National Road and Transport Research Institute VTI, für die gelungene Veranstaltung bedanken und freuen uns auf das nächste Meeting.