hi-Verfahren zum operativen Erhaltungsmanagement

Mit dem hi-Verfahren zum operativen Erhaltungsmanagement stellen Sie ihre Entscheidungen auf eine solide Grundlage. Nutzen Sie die aktuellen Standardverfahren für die Aufstellung ihrer Erhaltungsprogramme.

Klassische Pavement Management Systeme beziehen sich meist auf strategische und langfristige bzw. theoretische Betrachtungen. Im Gegensatz dazu unterstützt Sie das hi-Verfahren bei der Bewältigung von kurz- und mittelfristigen, operativen Aufgaben im Erhaltungsmanagement.

Dazu zählen:

•    Dokumentation des aktuellen Netzzustands und der bisherigen Entwicklung des Zustands
•    Ermittlung des kurz und mittelfristigen Erhaltungsbedarfs
•    Zusammenstellung der erforderlichen Erhaltungsmaßnahmen, einschl. Priorisierung
•    Bereitstellung von Empfehlungen für die Mittelverteilung
•    Erstellung professioneller Planungsunterlagen für die ausführenden Baubehörden
•    Erstellung von Reports für das Controlling
•    Bereitstellung der Ergebnisse im Intranet / Internet

Das innovative hi PMS Verfahren baut im Wesentlichen auf den turnusmäßig vorliegenden ZEB-Daten auf. Intelligente Algorithmen ermöglichen es, die im Netz kurz bzw. mittelfristig vorzusehenden Erhaltungsmaßnahmen zu bestimmen. Die ermittelten Maßnahmen werden anhand von Informationen zum Aufbau, zum Verkehr sowie zu bereits geplanten beziehungsweise sich in Realisierung befindlichen Maßnahmen priorisiert. Alle Prozessschritte sind standardisiert und in der Praxis der Bauverwaltungen der Länder erprobt.

Die Ergebnisse des Verfahrens werden in Form von hochwertigen Karten, Streckenbändern, Listen oder Statistiken aufbereitet. Ob als Papierprint oder im Online-Auskunftssystem OnKo2, nutzen Sie die professionelle Dokumentation für die Vermittlung Ihrer Erhaltungsstrategie.
Ihre Vorteile auf einen Blick:

•    In der Bauverwaltung und der Politik anerkanntes Verfahren
•    Professionelle und überzeugende Ergebnisdarstellungen
•    Kurze Projektlaufzeiten und damit schnelle Ergebnisse