Innovative Winterräumung der Straßen

Im letzten Winter hat die HELLER Ingenieurgesellschaft erforscht, welchen Einfluss bestimmte Zusätze im Streusalz auf die Straßen haben. Der niederländische Chemiekonzern AkzoNobel hatte die HELLER Ingenieurgesellschaft zu einem entsprechenden Feldversuch beauftragt. AkzoNobel entwickelt seit mehreren Jahren Streusalzzusätze, die die Entstehung von Winterschäden verringern.

Gemeinsam mit den Straßenbauverwaltungen aus Dänemark, Schweden, Österreich und den Niederlanden plante die HELLER Ingenieurgesellschaft die Forschungsstudie und führte diese durch. Gut 800 Fahrstreifenkilometer wurden dabei im November 2012 und April 2013 detailliert untersucht. Einige Abschnitte der Strecke wurden mit Streusalz behandelt, das die Zusätze von AkzoNobel enthielt, andere Abschnitte hingegen mit normalem Streusalz. Die HELLER Ingenieurgesellschaft analysierte die Ergebnisse der beiden Messkampagnen und wertete sie statistisch aus. Dafür wurde ein statistisches Modell entwickelt, welches das Auftreten der Oberflächenschäden in Abhängigkeit von Deckschichtart, Baujahr, Verkehrsdichte und -struktur beschreibt.

Bei einem so genannten Info Day am 25.09.2013 präsentierten Vertreter der HELLER Ingenieurgesellschaft den Projektbeteiligten und Vertretern weiterer Straßenbauverwaltungen die Ergebnisse der Forschung. Die Teilnehmer der Veranstaltung in Den Haag (Niederlande) tauschten sich über den Winterdienst und andere Herausforderungen im Straßenbau aus. 
Am darauffolgenden Tag besuchten sie die Salzproduktionsstätte in Hengelo.